| 
 Startseite
 
 
 Wir über uns
 
 
 Projekte
 
 
 Publikationen
 
 
 News
 
 
 Termine
 
 
 Archiv / Museum
 
 
 Impressum
 
 English Pages
 
 | 
 Forschungsflug - Fliegen für die Wissenschaft
 
 Einleitung
 
                              
                                 |  | 
                                       Vor fünf Jahren, 2010, erlangte die Dassault Falcon 20E D-CMET des 
                                       Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen 
                                       Berühmtheit, als nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans 
                                       Eyafjallajökull mit ihr Flüge zur Vermessung der entstandenen 
                                       Aschewolke durchgeführt wurden. 1975, also vor 40 Jahren, war das 
                                       Flugzeug von der Vorgängerorganisation des DLR, der Deutschen 
                                       Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) 
                                       übernommen worden. 10 Jahre später, 1985, stieß die 
                                       VFW 614 ATTAS D-ADAM zur Flotte. Seit drei Jahren steht diese Maschine 
                                       nun in der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums.
 Diese kleinen Jubiläen haben wir zum Anlass genommen, uns in unserem 
                                       Jahresthema mit Flugzeugen und Hubschraubern im Einsatz für die 
                                       Wissenschaft zu beschäftigen.
 
 |  
 
 
  
 VFW-Fokker VFW 614 ATTAS, DLR Braunschweig, 2012
 Bausatz: airmodel, 1:72, 
                                  mehr zum Modell
 Das Modell wurde gebaut von Udo Roßbach.
 
 Forschungsgebiete
 
                              
                                 |  | 
                                       Flugzeuge und Hubschrauber können sowohl Objekt als auch Vehikel der 
                                       Forschung sein. In ersterem Fall findet die Forschung direkt am Fluggerät 
                                       statt, und es werden im Flugversuch Fragen aus den Bereichen Aerodynamik, 
                                       Antriebstechnik, Bauweisen, Ausrüstung etc. geklärt. Im zweiten Fall 
                                       findet die Forschung mit Hilfe des Fluggeräts statt, indem dieses die 
                                       wissenschaftliche Ausrüstung zum Einsatz bringt und im Flug Versuche und 
                                       Messungen z.B. aus den Bereichen Meteorologie oder Fernerkundung durchgeführt 
                                       werden.
 Ein dritter Bereich, in dem Flugzeuge und Hubschrauber für die Wissenschaft 
                                       tätig sind, ist die logistische Unterstützung von Expeditionen oder 
                                       entlegenen Forschungsstationen, vor allem in unwegsamen Regionen wie den 
                                       Polargebieten oder im Gebirge. Oft werden diese Aufgaben mit dem zweiten 
                                       Forschungsbereich kombiniert, so dass die Flugzeuge nicht nur Wissenschaftler, 
                                       Ausrüstung und Nachschub transportieren, sondern auch vom Flugzeug aus 
                                       Messungen durchgeführt werden.
 
 Im militärischen Bereich wird hauptsächlich Forschung der ersten 
                                       Kategorie betrieben, hier ist as Fluggerät das Objekt der Forschung.
 
 |  Wichtige Betreiber
 
                              
                                 |  | 
                                       Wichtige Betreiber von Flugzeugen und Hubschraubern zu Forschungszwecken 
                                       sind natürlich die großen Forschungsorganisationen. Allen voran 
                                       sei hier die NASA (National Aeronautics and Space Administration) genannt, 
                                       die Luft- und Raumfahrtorganisation der USA. Sie betreibt die größte 
                                       Flotte von Forschungsflugzeugen und -hubschraubern weltweit.
 Die größte Flotte in Europa unterhält das DLR, das Deutsche 
                                       Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Aber auch Forschungsorganisationen 
                                       aus anderen Bereichen betreiben Fluggeräte für ihre Zwecke. So ist 
                                       im Bereich Polarforschung das Alfred-Wegener-Institut (AWI) mit einigen 
                                       Flugzeugen zugange.
 
 Aber auch vergleichbare Organisationen in anderen Ländern haben Flugzeuge 
                                       und Hubschrauber zu Forschungszwecken in ihrem Bestand. Außerdem 
                                       betreiben einige Universitäten kleinere Forschungsflotten oder einzelne 
                                       Fluggeräte.
 
 Daneben gibt es natürlich noch die firmeneigene Forschung der großen 
                                       Luftfahrtfirmen, die für ihre Zwecke am Objekt Flugzeug forschen.
 
 Auch die großen militärischen Test- und Forschungseinrichtungen 
                                       haben teils beachtliche Flotten zur Verfügung. Stellvertretend genannt 
                                       seien hier für Deutschland die Erprobungsstellen 61 (heute WTD 61) und 64. 
                                       Die US Air Force führt ihre Forschungen im Rahmen ihrer Flight Test 
                                       Division durch, die zunächst auf der Wright Air Force Base (AFB) beheimatet 
                                       war und später umzog nach Muroc AFB, der heutigen Edwards AFB. Die US Navy 
                                       betreibt ihre Forschungen vom Naval Air Test Center (NATC) in Patuxent River 
                                       aus. Und auch hier gilt, dass es in anderen Staaten vergleichbare Organisationen 
                                       gibt, wie das Centre d'Essais en Vol in Frankreich.
 
 Das Militär beteiligt sich aber auch an Forschungen der dritten Kategorie, 
                                       d.h. der Unterstützung von Expeditionen. So geschieht die Versorgung der 
                                       Forschungsstationen in der Antarktis zu einem großen Teil durch Flugzeuge 
                                       der US Air Force oder der Coast Guard.
 
 |  
 Grundplatten für alle Modelle gebaut von Günter Braun.
 
 Einleitung
 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
 Alfred-Wegener-Institut
 Erprobungsstelle 61 / WTD 61
 Erprobungsstelle 64
 NACA / NASA
 Experimentalflugzeuge der US-Streitkräfte
 Forschung in der Industrie
 Historische Forschungsflugzeuge: Aerodynamik
 Historische Forschungsflugzeuge: Strahlantrieb
 Historische Forschungsflugzeuge: Expeditionen
 Quellen
 
 
 
  Seitenanfang          | 
 Forschungsflug
 
 Einleitung
 DLR
 AWI
 ErpSt 61 / WTD 61
 ErpSt 64
 NACA / NASA
 X-Planes
 Industrie
 Aerodynamik
 Strahlantrieb
 Expeditionen
 Quellen
 
 
 
 |