Bayerische - Flugzeug - Historiker e.V. - WK 2 - Seenotrettung

B. F. H.
Bayerische Flugzeug Historiker e.V.

  

  Startseite


  Wir über uns


  Projekte


  Termine / News


  Archiv / Museum


  Impressum

  English Pages


 
Seenotrettung im 2. Weltkrieg

 

In Deutschland wurde von Karl Born im Juni 1939 in Bad Zwischenahn das Seenotflugkommando I der Luftwaffe aufgebaut. Diese Einheit war weltweit die erste ihrer Art. Es wurden sechs He 59 für diese Aufgabe bei "Walter Bachmann Flugzeugbau" umgebaut, d.h. entwaffnet und stattdessen mit Tragen und Schlauchbooten ausgerüstet. Am 30. Juni 1939 fand der erste Flug mit der He 59C-2 WL-APIE statt, zwei Wochen später folgte die WL-AHAN.

 
 
 

 
Heinkel He 59 C-2, Seenotkommando 2, Cherbourg 1940
Bausatz: Special Hobby, 1:72, mehr zum Modell
Das Modell wurde gebaut von Peter Horstmann.
 
 
 

Die Seenotflieger verlegten am 14. August 1939 nach Norderney. Nach Beschuss durch eigene Flak kurz nach Kriegsbeginn wurden die He 59 ganz in Weiß mit roten Kreuzen lackiert. Trotzdem wurden die Maschinen von englischen Flugzeugen während Rettungseinsätzen beschossen. Es stellte sich heraus, dass die Seenotflieger nicht bei der Genfer Schutzmacht registriert waren, die Lackierung allein schützte nicht.

 
 
 

 
Heinkel He 59 C-2, Seenotkommando 1, Brest 1940
Bausatz: Special Hobby, 1:72, mehr zum Modell
Das Modell wurde gebaut von Wolfgang Weinhold.
 
 
 

Die Seenotflugzeuge wurden deshalb wieder getarnt und bewaffnet. Die He 59 genügten nicht den Anforderungen. So wurden Dornier Do 18 eingeführt, später kamen französische Flugboote Breguet Bizerte hinzu. Mit der Dornier Do 24, von der 243 Stück gebaut wurden, bekamen die Seenotflieger ab Juli 1940 ein leistungsfähiges Flugboot. Der Seenotdienst verfügte auch über Flugbetriebsboote, denn er musste zeitweilig bis zu 18000 km Küstenlinie abdecken. Zum Kriegsende wurden auch Messerschmitt Me 410 zum Schutz der Rettungsflugboote eingeführt. Die deutschen Seenotflieger retteten 12000 Menschenleben, davon 5000 Gegner. Bei Kriegsende wurden 146000 Flüchtlinge über die Ostsee transportiert.

 

 
Dornier Do 24T, Mallorca SAR, bis 1969
Bausatz: Revell, 1:72, mehr zum Modell
Das Modell wurde gebaut von Wolfgang Weinhold.
 
 
 

Beim britischen Coastal Command wurden ab 1936 Schnellboote zur Rettung von Fliegern in Seenot eingesetzt. Ab 1938 kamen Landflugzeuge hinzu, die Schlauchboote abwerfen konnten. Die RAF lieh sich nach Beginn der Luftschlacht um England Westland Lysander, die nach abgestürzten Fliegern im Ärmelkanal suchten. Am 14. Januar 1941 wurde dann der Air Sea Rescue (ASR) Service gegründet, und ab Juli 1941 wurden die ersten drei Flugboote Supermarine Walrus eingesetzt. Aus Seenot gerettete britische Piloten haben den "Goldfish Club" gegründet, der bei Kriegsende 9000 Mitglieder hatte und bis heute besteht.

 

Die USAAF sammelte erste ASR-Erfahrung im Mittelmeer mit Consolidated PBY Catalina (OA-10) Flugbooten. Mit Personal aus diesem Einsatz wurde 1943 die Army Air Force Emergency Rescue School auf dem Keesler Field in Mississippi gegründet. Die 1st Emergency Rescue Squadron (ERS) wurde im Oktober 1943 in Boca Raton/Florida in Dienst gestellt und verlegte im Februar 1944 nach Casablanca, ausgerüstet mit OA-10 Catalina, Stinson L-5B Sentinel und North American B-25G Mitchell. Die 2nd ERS operierte ab Juli 1944 im Pazifik von der Insel Biak, weitere ERS folgten.

 

Die US Navy nutzte bei ihren Operationen im Zentralpazifik die Vought OS2U Kingfisher Bordflugzeuge der Kreuzer und Schlachtschiffe zur Seenotrettung, mehr noch aber U-Boote der sogenannten "Lifeguard League". Erst im Herbst 1944 wurden sechs dedizierte Rettungsstaffeln (VH-1 bis -6) aufgestellt, ausgerüstet mit Martin PBM Mariner Flugbooten zur Seenotrettung und Douglas R4D (C-47) Transportern zur Evakuierung von Verwundeten. Der gemischte Betrieb von Landflugzeugen und Flugbooten war für die Staffeln eher unpraktisch, weshalb bereits im Dezember 1944 die R4D an neu aufgestellte Evakuierungsstaffeln (VE-1 bis -3) abgegeben wurden.
Die Japaner verfügten über keinerlei Organisation zur Seenotrettung. Sporadische Suche und Rettung von abgeschossenen Kameraden war ausschließlich auf Eigeninitiative örtlicher Kommandanten zurückzuführen und von Heeres- oder Marineführung in keinster Weise sanktioniert.

 
Grundplatten für alle Modelle gebaut von Günter Braun.
 
Einleitung
Die Anfänge der Luftrettung
2. Weltkrieg - Sanitätsfliegerei
2. Weltkrieg - Seenotrettung
Militärisches Such- und Rettungswesen (SAR)
Frühe Versuche zur Luftrettung in Deutschland
Organisierte Luftrettung in Deutschland
Brandbekämpfung aus der Luft
Die Schleißheimer Heeresflieger - Pioniere der Luftrettung
Quellen
 
 

Seitenanfang        



Luftrettung

Einleitung
Die Anfänge
Sanitätsfliegerei
Seenotrettung
SAR
Frühe Versuche
Org. Luftrettung
Brandbekämpfung
Schleiß. Heeresflieger
Quellen


 

Letzte Änderung: 18. Juni 2010
Copyright © 2001-2010 - Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved - Bayerische - Flugzeug - Historiker e.V.
Impressum